Ist die Bleibelastung eine Gefahr für die Umwelt?
Nach der 2006 erfolgten
wurden in den Folgejahren offensichtlich die Bleient-sorgung und Instandhaltung
der Anlage nicht wie vorge-schrieben durchgeführt und kontrolliert.
Das Sanierungsareal der Schrot-schussbahnen ist seitdem mit Vegetation und Gehölzen über-wuchert.
Die mittlerweile auf mindestens 50 Tonnen zu schätzenden Bleischrote wurden offensichtlich nicht entsorgt und können vermutlich nicht mehr geborgen werden.
Es sind massenweise Blei-schrote über die Schussbahnen hinweg in den dahinter liegenden Wald geflogen und verrotten dort seit Jahren.
Der Bleiabraum aus der Sanierung 2006 liegt in einem mit Z 2 Folie abgedecktem Wall abseits der Schießbahnen. Indizien deuten auf eine Un-dichtigkeit des Walles hin.
Zur Zeit läuft ein Gefährdungs-gutachten zur Feststellung des Sanierungsbedarfs, welches im November 2020 abgeschlossen sein soll.
Wird der Z 2 Wall Schallschutz bieten?
Da 400 bis 600 Meter hinter einem Wall der Schallschutz nur noch unwesentlich ist, haben direkte Anwohner in etwa 800 Meter Entfernung und auch in Worpswede keinen Vorteil.
Da aber aufgrund der errechneten Schallminderung die doppelte Anzahl von Schüssen abgegeben werden darf, wird sich die Lärmbelästigung deutlich steigern. Anwohner in Viehland und im St. Jürgensland auf der dem Wall abgewandten Seite werden überproportional belastet.
Wird er sichtbar sein?
Nach Süden im St. Jürgensland wird der Wall ohne schützenden Baumbestand weithin sichtbar sein. Nach Westen im Natur-schutzgebiet Hammeniederung und nach Norden vom Südaus-blick des Weyerberges wird er deutlich zu sehen sein.
Ist der Z 2 Wall standfest und sicher?
Auf dem Moorboden mit unterschiedlich dicken Torf-schichten wird der 500.000 Tonnen schwere Wall unter-schiedlich versetzt einsacken. Beispiele sind die Kreisstraßen im Umfeld und besonders ein-drücklich die Autobahn 20 bei Wismar.
Die Folie, welche das Z 2 Material abdichten soll und ohnehin nur 70 bis 100 Jahre haltbar ist, wird reißen, so dass Wasser eindringen und die Z 2 Schadstoffe in die Oberflächen-gewässer ausspülen kann. Da der Wall wahrscheinlich die Torf - Sperrschicht zum Grund-wasser durchbrechen wird, können die Schadstoffe auch in dieses gelangen.
Jäger und
Sportschützen
Ist die vorgeschriebene, waid-gerechte Jägerausbildung durch Schließung der Schrot-stände in Waakhausen ge-fährdet?
Wie hoch ist die Nutzung des Schießstandes durch die Jäger des Landkreises?
Wir befürworten den Schieß-stand als Ausbildungsstätte der Jäger. Für die Jägerprüfung wird aber neben den Kugelständen nur ein Skeet-/Trapstand für 15 Wurfscheiben benötigt. Für den evtl. geplanten Schießnachweis
benötigen die Jäger nur die Kugelstände, nicht die lärm-intensiven Skeet- und Trap-Stände. Diese werden vor-wiegend von den Sport- und Freizeitschützen genutzt.
Auch in der näheren Umgebung ist das jagdliche Schießen sehr gut möglich:
http://www.schiessstand-rhadereistedt.de/
Skeet/Trap - 25 km
(Wird gerade ausgebaut und erweitert)
http://www.sv-altona.de/vorstand.php
Büchsen-/Kurzwaffen-/Skeet-/Trap-Stände - 64 km